Unsere Philosophie

Wie wir Wein machen

DER KARTHÄUSERHOF

Wein entsteht im Weinberg

Nach dieser Maxime bewirtschaften wir seit 700 Jahren unseren Karthäuserhofberg mit Präzision und Feingefühl. Jedes Jahr stellt individuelle Bedürfnisse, weswegen wir von einem respektvollen und flexiblen Umgang mit der Natur überzeugt sind, um später Weine von herausragender Eleganz zu erzeugen.

Schritt 1 von 8
Rebschnitt
Januar: Im Januar beginnen wir mit dem Rebschnitt, bei dem die Reben besonders sanft geschnitten werden. Dieser Arbeitsschritt erfordert im Karthäsuerhofberg ein enormes Verständnis für unsere Reben, da wir so maßgeblich die Nährstoffzufuhr auf bestimmte Triebe steuern.
Rebenschnitt Weinberg Karthäuserhof Trier
Schritt 2 von 8
Kompostierung
März: Im Frühling liegt der Fokus auf der Bodenpflege und Kompostierung. Dabei verwenden wir neben natürlichem Kompost spezielle, teilweise selbst hergestellte biodynamische Präparate, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen und das Bodenleben zu fördern. Mathieu setzt dabei aus Erfahrung und Überzeugung auf das Zusammenspiel von einer alten Getreideart, Leguminosen, wie Klee oder Erbse und Blumen, um den Stickstoffhaushalt des Bodens auf natürliche Weise zu fördern.
Kompostierung Wein Reben
Schritt 3 von 8
Pflanzenschutz
April: Die Reben beginnen im Frühling zu sprießen. Dabei betreiben wir Pflanzenschutz durch natürliche Präparate um die Pflanzenvitalität zu unterstützen. In besonders feuchten Jahren werden die ungewünschte Beikräuter mechanisch kontrolliert. Herbizide kommen bei uns allerdings nie zum Einsatz. Die unendliche Unterstützung der Biodiversität erleichtert auf Dauer massiv den Umgang mit Schädlingen. Der Traubenwickler beispielsweise, ist von ganz alleine aus unseren Weinbergen verschwunden.
Pflanzenschutz Weinberg Mosel
Schritt 4 von 8
Laubarbeit
Juni – August: Das Wachstum der Rebe und des Laubs wird durch den zuvor eingesäten Kompost auf natürliche Weise ausbalanciert. Sollte der Boden allerdings doch zu feucht sein, helfen wir der Rebe mit minimalen Laubarbeiten, sodass Sonne und Wind das Wachstum nivellieren können.
Laubarbeit Weingut Trier
Schritt 5 von 8
Traubenlese
September und Oktober: Im Herbst folgt unsere liebste Zeit. Die Trauben werden per Hand gelesen und selektiert, um die Qualität des Leseguts sicherzustellen. Der genaue Zeitpunkt der Lese wird nach biodynamischen Prinzipien, in Abstimmung mit dem Wetter, der physiologischen Reife, und tatsächlich auch dem Mondkalender gewählt.
Traubenlese Weingut Karthaeuserhof Trier
Schritt 6 von 8
Traubenpressung
November: Die geernteten Trauben werden schonend gepresst, worauf eine langsame Gärung des Mostes folgt. Wir verwenden dabei ausschließlich natürliche, im Weinberg vorkommende Hefen, um die Charakteristik des Terroirs zu bewahren. Hier entsteht die typische mineralische Charakteristik der Karthäuserhof Weine. Geduld ist jetzt besonders wichtig.
Traubenpressung Weingut Karthaeuserhof
Schritt 7 von 8
Gärung 
Während die Weinberge ruhen, reifen die Weine im Keller. Mathieu trifft dazu eine individuelle Auswahl für das richtige Fass zu jedem Wein. Dabei kommt es vor allem auf das Reifepotenzial an. Die einzelnen Bausteine des Weines, wie die Säure, der Schmelz und die Tannine finden zusammen und schaffen aufregende Karthäuserhof Weine.
Gärung Weine Holzfass
Schritt 8 von 8
Ruhephase
Dezember: Im Winter ruhen unsere Reben. Unser Boden steckt durch erneute Begrünungen in jeder zweiten Weinbergsreihe voller Energie. Der Winter ist für uns eine Zeit der Reflexion und Planung für den nächsten Jahrgang.
Ruhephase Karthaeuserhof Wein
DER STANDORT

Ein besonders behutsames Verhältnis zu unseren Weinbergen

Besonders an diesem Fleck Erde ist vor allem die Kombination aus unzähligen Faktoren von Temperaturen bis Bodenbeschaffenheit, die das Terroir bilden. Die hohen Temperaturamplituden zwischen Tag und Nacht bilden dabei maßgeblich die kühlen Aromen in Karthäuserhof-Weinen.

Die Böden an der Ruwer sind von rötlichem und bläulichem Schiefer aus der Devonzeit, vor etwa 400 Millionen Jahren geprägt. Sie bringen genau das mit was unsere Reben am liebsten mögen: Karge Leichtigkeit ohne eine zu hohe Wasserspeicherungskapazität, die den Boden erschweren würde.